Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die IFF Engineering & Consulting GmbH seit Februar 2025 nach der EN 15085-2 in der Klassifikationsstufe CL1 im Geltungsbereich D und M zertifiziert ist.
Hoch hinaus ging es wieder einmal für die qualifizierten Tragwerksprüfer der IFF Engineering & Consulting GmbH an einer Verladebrücke im Neusser Hafen. Im Auftrag des Betreibers galt es, den gesamten Stahlbau handnah auf tragfähigkeitsbeeinflussende und ermüdungsrelevante Schäden zu begutachten.
Im Zuge der ständigen Weiterentwicklung unseres Angebotsspektrums sind wir seit August 2024 als ein Kalibrierlaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für die mechanische Größe Kraft und die dimensionelle Größe Länge akkreditiert.
So wie unsere Belegschaft an den aktuellen Projekten eng zusammenarbeitet und um fachliche Höchstleistungen „kämpft“ – so meistert sie nach Feierabend auch gemeinsam verschiedene sportliche Herausforderungen.
Nach dem Einheben des Containertragwagens in den Prüfrahmen wurden zuerst die vertikalen und horizontalen Lastfälle durchgeführt. Entsprechend den normativen Anforderungen erfolgte dies sowohl im unbeladenen als auch beladenen Zustand des Containertragwagens.
Mit der Anlieferung per LKW begann die aktive Phase der statischen und dynamischen Prüfung eines zweiteiligen Containertragwagens. Nach dem Abladen wurden die beiden Wagenteile mit der Krananlage zunächst für die messtechnischen Vorbereitungsarbeiten in der Prüfhalle positioniert.
Ende Mai wurde auf dem Gelände der SCHACHTBAU NORDHAUSEN GmbH das Unterteil des Förderturms des zukünftigen Endlagers Schacht Konrad 2 probemontiert. Die IFF Engineering & Consulting GmbH erbringt als Nachauftragnehmer der SCHACHTBAU NORDHAUSEN GmbH einen Großteil der Engineeringleistungen.
Im Rahmen des letzten Überwachungsaudits durch die DAkkS wurden neue Prüfleistungen in den akkreditierten Prüfumfang aufgenommen. Dazu zählen unter anderem akustische Messungen an und in spurgebundenen Fahrzeugen.
Wir haben intensiv daran gearbeitet, unsere Online-Präsenz zu verbessern und somit unsere Kompetenzen, offene Stellenangebote und unsere innovativen Softwarelösungen transparenter zu präsentieren.
Die statische Wagenkastenprüfung am Rohbau eines Coiltransportwaggons wurde in unserer Prüfhalle durchgeführt. Die Auflaufversuche erfolgten an einem vollständig ausgebauten Waggon dieses Typs an unserem Außenstandort in Halle-Ammendorf.
Die Mühen haben sich gelohnt und wir konnten nach intensiver Vorbereitung erfolgreich unsere Reakkreditierung nach der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 abschließen.
Lange mussten unsere Kunden und Interessenten warten: jetzt befindet sich KB 5.0, das neue Programm zur Berechnung von Kran– und Katzbahnen, in der finalen Testphase (Beta -Version).
Die Geometrie eines Seilschachtes und dessen Seilkraftverteilung haben großen Einfluss auf die erreichbaren Seilstandzeiten. Mit unserer neuen Generation von Funkmessachsen und der zugehörigen Optimierungssoftware wird das Verfahren zur Einstellung der Geometrie eines Seilschachtes und dessen Seilkraftverteilung deutlich einfacher.
Nach dem Einbau neuer Kranbahnen in einer mehrschiffigen Produktionshalle war die Belastbarkeit der vorhandenen Stahlbetonstützen unter realen Einsatzbedingungen zu prüfen und durch den Kransachverständigen abzunehmen. Dazu wurden die Lasten mehrerer im Verbund wirkender Krane gleichzeitig in eine Stütze eingebracht.